Die Polka
Die Polka war ursprünglich ein mitteleuropäischer Bauerntanz im 2/4-Takt, der - im Gegensatz zum "Schleifer" (Walzer) - auch "Hopser" genannt wurde. Sie wurde erstmals gegen 1830 in Böhmen getanzt. Die Polka eroberte sich rasch die europäischen Ballsäle. Der Grundschritt besteht aus einem Hüpf- und einem Wechselschritt, wobei auf die ersten drei Achtel je ein Schritt (Chasse) und auf das vierte Achtel ein Hopser kommt.
Der Rheinländer
Der Rheinländer war ein Tanz im 2/4 Takt, der um die Jahrhundertwende getanzt wurde. Bei diesem Tanz wechselten offene Paar-Bewegungen mit paarweisen Hüpfern und walzerähnlichen Drehungen ab.
Der Foxtrott
Der Foxtrott ist ein im 4/4 Takt getanzter Tanz, der ursprünglich aus Amerika stammt und 1917 nach Amerika kam. Charakteristisch für den Foxtrott sind die eher langsamen Vor- und Rückwärtsbewegungen, beendet mit einem schnellen „Seit-Schluss“.
Der Charleston
Der Charleston ist ein in Amerika entwickelter Gesellschaftstanz im 4/4-Takt, der 1925 in Europa eingeführt wurde. Seine ersten Erfolge hatte der Charleston in einer Revue einer Negertanzgruppe in New York. Charakteristisch ist das rasche Emporwerfen der Unterschenkel seit- und rückwärts bei geschlossenen Knien.
Der Lambeth Walk
Der Lambeth Walk stammt aus den 30er Jahren, gehört also in die Kategorie 'historische' Modetänze. Er stammt aus England (Lambeth ist ein Stadtteil von London) und wurde ab 1935 in Europa, ab 1937 in Amerika populär. Bekannt wurde der Lambeth Walk insbesondere durch das Musical Me And My Girl.
Der Tango
Der Tango stammt aus Argentinien, ist einer der ausdruckstärksten Tänze und lebt vom Wechsel zwischen Aktion und Pause. Die Herkunft des Tangos ist untrennbar mit der argentinischen Volksseele, mit der Hauptstadt Buenos Aires verbunden. 1907 kam der Tango nach Europa und faszinierte zunächst in Paris.