Aufforderung zum Tanz
18 Jahrhundert
Das Menuett
Das Menuett ist ein charakteristischer höfischer Tanz, der tänzerische Inbegriff des Rokoko um 1750. Dame und Herr umgehen einander in komplizierten geometrischen Schrittmustern, in einer aus strenger Ordnung und heiterem Spiel. Das Menuett bildet das Grundmuster für alle späteren Gruppentänze bis hin zum Formationstanz.
Ballhaus
Der Galopp
Der Galopp ist ein um 1820 in Deutschland populär gewordener Gesellschaftstanz im 2/4 Takt.
Berlin Revue
Die Polka
Die Polka war ursprünglich ein mitteleuropäischer Bauerntanz im 2/4-Takt, der - im Gegensatz zum "Schleifer" (Walzer) - auch "Hopser" genannt wurde. Sie wurde erstmals gegen 1830 in Böhmen getanzt. Die Polka eroberte sich rasch die europäischen Ballsäle. Der Grundschritt besteht aus einem Hüpf- und einem Wechselschritt, wobei auf die ersten drei Achtel je ein Schritt (Chasse) und auf das vierte Achtel ein Hopser kommt.
Gesellschaftstänze um 1900
Die Mazurka
Die Mazurka ist ursprünglich der Nationaltanz der Masuren, gespielt im langsamen 3/4-Takt
Um 1840 verfeinerte er sich zum Gesellschaftstanz.
Polnische Emigranten brachten ihn nach Paris, von wo aus er sich über ganz Europa verbreitete.
Swing
Swing
Mit Swing wird eine ganze Familie von Tänzen bezeichnet, die Ende der 1920er Jahre in den USA entstanden sind.
Tänze der 20er Jahre
Der Onestep
Der Onestep löste in den USA um 1908 den Twostep ab und brachte eine deutliche Vereinfachung der Tanzschritte mit sich. In der Folge wurden auch in Europa die Schiebertänze populär. Aus dem Onestep entwickelten sich später Foxtrott, Slowfox und Quickstep.